Wie läuft die Diagnostik ab

Der Ablauf besteht aus drei Schritten:

Ablauf des Trainings und Coachings bei Lerntrainerin Christina Kuster in Eugendorf

Ein klarer und transparenter Ablauf gibt Sicherheit und Orientierung. Bei Lerntrainerin Christina Kuster in Eugendorf beginnt jedes Training und Coaching mit einem persönlichen Gespräch.

Gemeinsam analysieren wir die aktuelle Situation, definieren Ziele und legen individuelle Schwerpunkte fest. Im nächsten Schritt wird ein maßgeschneiderter Förder- oder Coachingplan erstellt, der genau auf die Bedürfnisse Ihres Kindes oder Ihrer Familie abgestimmt ist.

Während der gesamten Begleitung erhalten Sie regelmäßiges Feedback und klare Rückmeldungen zu den Fortschritten. So bleibt der Prozess nachvollziehbar und Sie können jederzeit aktiv daran mitwirken. Am Ende steht nicht nur eine sichtbare Verbesserung im Lern- oder Familienalltag, sondern auch das gute Gefühl, einen nachhaltigen Weg gefunden zu haben.

Nach Erstellung des Trainingsprogramms kommt Ihr Kind etwa alle vier Wochen zur Kontrolltestung, um das Training an den jeweiligen Fortschritt anzupassen. Diese Termine finden überwiegend am Nachmittag statt. (Dauer: 50 Minuten)

Rechtschreibtraining / Rechentraining:

Erst nach einer gewissen Trainingszeit ist es sinnvoll, an den Rückständen im Rechnen oder an den Rechtschreibschwächen zu arbeiten. Erst wenn die Teilleistungen nachgereift sind, ist es Ihrem Kind möglich, die schulischen Rückstände nachzuholen. Um die Betreuung abzurunden biete ich auch zusätzliches Rechtschreibtraining und Rechentraining an.

Familienbegleitung:

Sehr oft leidet die ganze Familie aufgrund der Lernproblematik. Es gibt viel Streit und alle Ursachen leiden auf unterschiedliche Art und Weise. Als ausgebildete Familien- und Disziplincoach nach Frau Dr. Hadinger biete ich Begleitung für die Eltern an, um die Konfliktsituationen aufzulösen. Bei den Kindern ist es wichtig, den Selbstwert zu stärken, sie zu motivieren und die innere Freude wieder zu wecken!

+43 664 2453306

Ablauf – Vorteile eines strukturierten Vorgehens

  • Ein klarer Prozess schafft Vertrauen und Transparenz.

  • Eltern und Kinder wissen jederzeit, welche Schritte folgen.

  • Individuelle Ziele werden von Anfang an gemeinsam definiert.

  • Der Förderplan wird gezielt an die Bedürfnisse angepasst.

  • Regelmäßiges Feedback sorgt für Orientierung.

  • Erfolge werden messbar und nachvollziehbar sichtbar.

  • Die Zusammenarbeit bleibt stets lösungsorientiert.

  • Sie behalten die volle Übersicht über Fortschritte und Ziele.